Willkommen beim NABU Wittighausen

Aktuelles

Wahl "Vogel des Jahres 2026"

Jugendabteilung

Am Samstag, den 13.09.25 treffen wir uns um 9.30 Uhr am Sportplatz in Unterwittighausen. Wir wollen mit der Nistkastenkontrolle im Bergwald beginnen.  Herzliche Einladung an alle Kinder ab Grundschulalter bei uns vorbeizuschauen. Wir freuen uns über neue Naturbegeisterte.

Jugendausflug nach Sommerhausen

Am Samstag, den 27.09.25 ab 9.30 bis ca. 16 Uhr wollen wir mit der NABU Jugendgruppe einen Ausflug in den Tierpark nach Sommerhausen machen. Dort werden wir uns mit dem Thema von der Milch zur Butter beschäftigen, die Kosten für dieses Angebot übernehmen wir aus der Vereinskasse. Somit fallen Kosten für den Eintritt von 3 € und Verpflegungskosten an. Gerne dürfen sich auch Kinder (ab 6 Jahren) anmelden, die noch nicht in der NABU Gruppe sind. Anmeldungen bitte unter 0157 35500319 per WhatsApp

Bat-Night in Vilchband

34 Personen informierten sich im Rahmen der internationalen Batnight in Vilchband über das Leben der Fledermäuse. Jürgen Hönninger stellte an 5 Stationen die Anatomie und die Lebensweise der Fledermäuse vor. Sie fliegen mit den Händen, da ihnen im Laufe der Evolution Flughäute zwischen den Fingern gewachsen sind. Sie sehen mit dem Mund, indem sie Ultraschallwellen erzeugen. Mit dieser Echolot-Methode können sie sich nachts orientieren und auf Insektenjagd gehen. Großen Spaß hatten die Kinder bei der hereinbrechenden Dunkelheit mit dem Bat-Detektor die Fledermäuse aufzuspüren und ihre Rufe zu orten. 

Foto: V. Wolfert
Foto: V. Wolfert
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger

Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger

Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger

Falkenkasten im Neubaugebiet "Am Bären"

Im Altort und an Feldscheunen rund um Unterwittighausen hat die NABU-Gruppe schon seit vielen Jahre Nistkästen für Turmfalten angebracht. Diese Kästen wurden bzw. werden sehr gut angenommen wie das Archivbild aus dem Jahr 2021 zeigt.

Nachdem eine Falkendame seit geraumer Zeit einen schönen windstillen Ruheplatz auf der Hauspfette im Neubaugebiet „Am Bären“ gefunden hat, haben die Eigentümer ihr Angebot erweitert. Sie haben einen Nistkasten gebaut und hoch über der Garage angebracht. Gespannt werden sie das Frühjahr erwarten, um zu sehen, ob der Brutstandort im Neubaugebiet angenommen wird. Die NABU-Gruppe freut sich über das private Engagement und die Artenschutzhilfe für Turmfalken.      

Foto: B. Eichhorn
Foto: B. Eichhorn
Foto: J. Hönninger 2021
Foto: J. Hönninger 2021

Kräuterwanderung

In Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Wittighausen lud die NABU-Gruppe Wittighausen zu einer kleinen Kräuterwanderung ein. Magarete Gessner begrüßte die Teilnehmer und erläuterte den Brauch des Würzbüschels. Wir sammelten unterwegs 19 (12 +7) Kräuter und banden für jeden Teilnehmer einen Kräuterbüschel. Jürgen Hönninger stellte hierbei die einzelnen Kräuter vor und erläuterte deren Heilwirkung für Mensch und Vieh. Seit dem 7. Jahrhundert feiert die Kirche die Aufnahme Marias in den Himmel. Mit der Kräuterweihe erinnert die kath. Kirche an die legendäre Grabesöffnung Mariens. Statt des Leichnams fanden die Apostel dort wohlriechende Kräuter vor. Auf der Grundlage der Aussagen von Therese Neumann aus Konnersreuth wurde das Leben und Sterben Marias, sowie deren leibhaftige Himmelfahrt auf eindrucksvolle Weise beleuchtet. Im Vorabendgottesdienst segnete Pfarrer Störr die Kräuterbüschel. Die Würzbüschel finden auf dem Dachboden oder im sog. Herrgottswinkel ihren Platz und bringen Mensch und Vieh Segen für den Winter.   

Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger

Wallfahrt zum Käppele nach Würzburg

Die NABU-Gruppe Wittighausen machte sich zur Ehre der Muttergottes wieder auf den Weg zum Würzburger Käppele. Was vor 40 Jahren mit einer Wette begann, ist heute nicht mehr wegzudenken aus dem kulturellen Leben in Wittighausen. Die NABU-Gruppe wurde auch dieses Jahr wieder durch viele auswärtige Wallfahrer unterstützt. Gottes Schöpfung zu ehren und zu bewahren ergänzen sich hervorragend mit den Zielen der Naturschutzgruppe.  

Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger

Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger
Foto: J. Hönninger

Naturkundliche Wanderung